Marketing
Bei uns im Marketing Ressort dreht sich alles um die kreative und gestalterische Umsetzung unserer Vereinstätigkeiten. Wir verbinden unsere Vereinsidentität mit neuen Designs und innovativen Ideen, um C&C in der Öffentlichkeit zu präsentieren und innerhalb unseres Vereins eine einheitliche Vereinskultur aufzubauen. Neben der kreativen Entwicklung von Merch und Werbematerial, gestalten wir das Corporate Design, unter anderem auch unser bekanntes C&C Logo. Gleichzeitig organisieren wir alle Veranstaltungen und Aktionen, bei denen wir am Leuphana Campus unseren Verein präsentieren und neue, motivierte Mitglieder rekrutieren.
Nicht nur am Campus, sondern auch auf den Sozialen Medien von Instagram bis LinkedIn, zeigen wir die Entwicklungen und Geschehnisse hinter und vor den Kulissen von C&C. Wir sind also das kreative Medium zwischen dem Verein und der Öffentlichkeit und immer auf dem aktuellen Stand über vereinsinterne Neuigkeiten.
Ganz nach dem Motto „I’m not crazy, I’m creative“ laden wir jeden kreativen Kopf zu unserem Ressort ein. Wer also seine kreative Ader frei ausleben möchte, Fähigkeiten im Grafik Design verbessern möchte und Interesse an traditionellem und digitalem Marketing hat, ist bei uns genau richtig.
Kommunikation und IT
Das Ressort Kommunikation und Informationstechnik (KIT) stellt Lösungen für die interne Informationsverarbeitung, Kommunikation sowie das Wissensmanagement bereit.
Wir betreuen unter anderem den C&C Slack-Workspace und stellen allen im Verein E-Mail Adressen zur Verfügung, damit eine reibungslose Kommunikation sowohl intern als auch extern gegeben ist. Des Weiteren verwaltet KIT die Cloud, die innerhalb von C&C genutzt wird und stellt Backups für wichtige Daten bereit. Außerdem steht das KIT-Ressort allen Mitgliedern des Vereins mit Rat und Tat zur Seite, um bei technischen Problemen zu helfen. Als Mitglied von KIT arbeitet man nicht nur innerhalb des Ressorts, sondern steht auch im ständigen Kontakt mit den anderen Ressorts, um Projekte zu realisieren.
IT-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Abhängig der eigenen Motivation kann sich im Team ein technischer Wissensstand angeeignet oder erweitert werden.
Qualitätsmangement
Beim Ressort Qualitätsmanagement ist der Name Programm. Wir sind dafür zuständig, dass C&C heute und zukünftig seinen Qualitätsstandard beibehält und diesen zudem noch kontinuierlich verbessert.
Genau bedeutet das sicherzustellen, dass alle Anforderungen an eine vom BDSU zertifizierte studentische Unternehmensberatung erfüllt werden und der Verein so jederzeit Auditfähigkeit vorweist. Dies beinhaltet die Prozessmodellierung und -evaluierung, das Controlling durchgeführter Projekte und das Wissensmanagement. So stellen wir sicher, dass dem Verein und allen Mitgliedern permanent sämtliche Erfahrungen und angehäuftes Know-how aus der Vergangenheit zur Verfügung stehen.
Außerdem ist es unsere Aufgabe die Zufriedenheit unserer Mitglieder und Kunden zu ermitteln, zu analysieren und auszuwerten, um ein Maximum an Kunden- und Mitgliederzufriedenheit zu erreichen. Dies wird zusätzlich durch unser Innovationsmanagement unterstützt, welches sämtliche Ideen und Vorschläge der Mitglieder berücksichtigt und evaluiert, und so den Verein kontinuierlich vorantreibt.
Personal
Als HR-Team liegen uns unsere Vereinsmitglieder besonders am Herzen, sodass wir für Fragen und Anliegen immer ein offenes Ohr haben. Wir kümmern uns insbesondere um die individuelle (Weiter-) Entwicklung aller Mitglieder sowie um die kompetenzorientierte Projektbesetzung. Im Detail gehören dazu regelmäßige Mitgliederentwicklungsgespräche mehrmals im Semester, die Organisation von Feedback-Centern sowie die Planung von internen Schulungen. Auch das Austellen von Zeugnissen für unsere Mitglieder ist dementsprechend für uns eine wichtige Aufgabe.
Mit besonderer Aufmerksamkeit widmen wir uns in jedem Wintersemester der Bewerbung unserer neuen Anwärter und Anwärterinnen, in dem wir den Ablauf von der Bewerbung, zum Interview, bis hin zur Gestaltung der AnwärterInnenschulung organisieren und durchführen.
Man kann also sagen für unsere Mitglieder tun wir (fast) alles!
Eventmanagement
Wir, das Eventmanagement Ressort, organisieren alle internen Events, um den Zusammenhalt im Verein zu stärken und etwas Abwechslung zur fachlichen Arbeit beizutragen. Die Stärkung des WIR-Gefühls nimmt in unserem Ressort eine zentrale Stelle ein.
Eines der Events, die jedes Semester anstehen, ist zum Beispiel die Teamfahrt. An diesem Wochenende verreisen wir gemeinsam und lernen einander während spannender Workshops und zahlreicher Freizeitaktivitäten besser kennen.
Außerdem veranstalten wir jedes Jahr eine Weihnachtsfeier, ein Sommerfest und jeden Monat einen Stammtisch. All das muss natürlich organsiert werden, wobei jegliche kreative Ideen und Verbesserungsvorschläge immer herzlichst willkommen sind! Fähigkeiten wie Organisation, Kreativität, Teamgeist und natürlich Spaß am Planen und Ausrichten dieser Events sind hier gefragt und werden bestmöglich gefördert.
Da wir noch ein relativ neues Ressort sind (gegründet zum Wintersemester 2019/2020), befinden sich unsere internen Strukturen noch in stetiger Weiterentwicklung, mit dem Ziel unseren Aufgabenbereichen bestmöglich nachzukommen. Unser Ziel ist es, bereits etablierte Events zu optimieren und weitere Event-Ideen zu sammeln und diese umzusetzen.
Dadurch bereichern wir das Vereinsleben außerhalb der Projekt- und Ressortarbeit mit viele individuellen Erlebnissen und einem starken Gemeinschaftsgefühl und bringen sowohl Spaß als auch Abwechslung für alle Mitglieder!
Finanzen und Recht
Das Ressort Finanzen und Recht (F&R) behält den Überblick in allen rechtlichen, finanziellen und steuerlichen Angelegenheiten des Vereins in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand FRQ.
Die Aufgaben des Ressorts lassen sich in drei Teilbereiche unterscheiden. Der Bereich Finanzen definiert sich durch eine sinnvolle und vorausschauende Verteilung der Geldmittel und dient der Sicherstellung der Liquidität des Vereins. Die zweite Säule bildet neben der Pflege von Vereinssatzung und Vereinsordnung auch die Ausgestaltung und Überarbeitung von Verträgen. Als dritte Säule sind allgemeine Rechtsangelegenheiten anzuführen. Dabei werden Änderungen des Rechts- und Steuersystems berücksichtigt und umgesetzt. Ferner zählen hierzu die Sicherstellung der Gemeinnützigkeit und seit Inkrafttreten der DSGVO insbesondere der Datenschutz.
Unternehmenskontakte
Im Ressort Unternehmenskontakte sind alle Aufgaben und Kompetenzen der externen Vereinsarbeit angesiedelt. Das umfasst neben der Akquise neuer Projekte auch die generelle Kommunikation mit Kunden, Partnern und der Universität.
Das Ressort ist für alle Phasen der Kundenbetreuung zuständig, vom Erstkontakt bis zum Vertragsabschluss und der anschließenden Nachbereitungsphase. Dabei koordinieren wir die Kommunikation auf allen Kanälen und sorgen für die Weiterleitung von Informationen an die jeweils Verantwortlichen. Die Mitglieder unseres Ressorts sind Ansprechpartner für jegliche externe (An-) Frage.
Auch wenn es um die Repräsentation des Vereins oder die face-to-face Akquise auf Messen geht, ist unser Einsatz durch Organisation und Durchführung gefragt.
Abgesehen von Projekten fällt weiterhin jegliche Form von Netzwerkarbeit in den Kompetenzbereich des Ressorts. Dazu gehört zum einen die Kommunikation mit ehemaligen sowie auch potentiellen neuen Kunden und Kooperationspartnern, als auch die Akquise und der fortlaufende Austausch mit unseren Kuratoren. Dabei ist es uns besonders wichtig, für eine gründliche Dokumentation und ein präzises Wissensmanagement zu sorgen, um erlangtes Wissen an die nächste Generation Ressortmitglieder weitergeben zu können. Im Kontext dieser Ziele nutzen wir Systeme wie beispielsweise ein CRM, unser internes Vereins-Wiki oder das Portfolio der Referenzprojekte.
Außerdem beschäftigt sich das Ressort intensiv mit der Arbeit an Kompetenzen und Konzepten im Fachbereich Nachhaltigkeit, beispielsweise durch die Erarbeitung eines Workshops zum Thema CSR. Ziel ist es unser Kompetenzportfolio in diesen Bereichen langfristig zu stärken.